IT-DIENSTLEISTER. Umzug von 1.500 Arbeitsplätzen in einem »Big Bang«

Zwei Tage für 1.500 Arbeitsplätze. Eine Mammutaufgabe bewältigte die DMS mit der Zusammenführung mehrerer Standorte eines IT-Unternehmens.

Aus neun Standorten wurden drei, die Folge war die Komplettverlagerung und Neustrukturierung sämtlicher Arbeitsplätze. In nur zwei Tagen. 

In der Informationstechnologie geht es um die zügige und fehlerfreie Verarbeitung großer  Datenmengen und vieler Informationen. IT ist deshalb »virtuelle Logistik«. Zügig und fehlerfrei lief es auch beim Umzug eines der größten Banken-IT-Dienstleisters Europas ab. 

Unser DMS-Betrieb Friedrich Friedrich lieferte hocheffiziente Umzugs-Logistik, um 1.500 Arbeitsplätze in nur zwei Tagen zu verlagern. Zur Zufriedenheit des Kunden, der aus neun Standorten drei machen wollte. Das Zeitfenster für den Umzug war äußerst knapp bemessen, denn Verzögerungen oder lange Ausfallzeiten bedeuten die Arbeitsunfähigkeit des Unternehmens. Die DMS vermeidet dies.

27 Hängerzüge in zweistündigem Ladetakt


Kurz vor Weihnachten 2013 fand der kompakte Umzug statt. Am Freitag, den 20. Dezember ging es um 8.00 Uhr morgens los. Nur 34 Stunden später, am darauffolgenden Tag um 18.00 Uhr, war die Aufgabe vollbracht. Der Hauptumzug hatte stattgefunden – dabei rotierten 27 Hängerzüge im zweistündige Ladetakt, während 80 Mitarbeiter im ständigen Einsatz waren, koordiniert von neun  Projektleitern an den verschiedenen Orten.

Aufgrund der Kürze der Zeit und der Größe des Vorhabens wurde das Projekt beim Logistiker liebevoll »Big Bang« getauft: Der große, aber vollkommen kontrollierte, »Knall« führte zum Erfolg. 



Ein Vorumzug entlastete das Projekt 

Um den Hauptumzug zu entlasten, wickelte Friedrich Friedrich einige Arbeitsschritte bereits in einem Vorumzug ab: so beispielsweise die Verlagerung von Archiven, Technik und »losen Gegenständen«, die für den IT-Dienstleister für einige Zeit entbehrlich waren und schon an die neuen Standorte gebracht werden konnten. Auch einige Mitarbeiter wechselten vorab schon die Wirkungsstätte.

1000 neue Arbeitsplätze an den neuen Standorten

Eine weitere Herausforderung des Projekts war die Tatsache, dass an den drei künftigen Standorten jeweils 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze zur Verfügung stehen mussten: jene, die zuvor auf die alten Standorte verteilt waren.
Eine Aufgabe für die Raumplanung, die von einem externen Dienstleister übernommen wurde. Dieser sorgte über eine Anpassung der Möblierung dafür, dass mehr Arbeitsplätze auf der vorhandenen Fläche eingerichtet werden konnten. Die Umsetzung des Raumkonzepts und die Einrichtung der vollkommenen Betriebsfähigkeit war dann Aufgabe von Friedrich Friedrich im Rahmen des Umzugs.

»Einer der wichtigsten Aspekte bei Unternehmensumzügen ist es, die Funktionsfähigkeit der EDV zu gewährleisten«, betont Stefan Straub, federführender Projektleiter. »Wenn die Mitarbeiter am ersten Morgen im neuen Büro ihre Rechner anschalten, muss alles funktionieren.« Und so waren die Mitarbeiter an den 1.500 Arbeitsplätzen tatsächlich schon kurz nach dem Umzug wieder arbeitsbereit.



Umzug zur Zufriedenheit aller


Der Geschäftsführer von Friedrich Friedrich Oliver Gerheim berichtete von einem zufriedenen Auftraggeber und zeigte sich seinerseits stolz über den reibungslosen Ablauf. »Der Abschluss dieses Mega-Auftrags, so kurz vor Weihnachten, hat wirklich an den Kräften aller Beteiligten gezehrt. Nun sind wir unglaublich zufrieden, dass wir das Kind geschaukelt haben. Vor allem aber, dass sich unser Auftraggeber in seinem Fazit topzufrieden äußert.« 

Über Friedrich Friedrich


Gegründet 1924, wickelt der DMS-Logistiker mit zwei Standorten in Griesheim bei Darmstadt  Umzüge für Privatpersonen ab, ebenso wie umfangreiche Firmenumzüge und Standortverlagerungen. Der Aktionsradius ist national und international orientiert. Zusätzlich bietet das Unternehmen Optionen zur Lagerung. 
Internet: www.friedrich-umzug.de

Übersicht

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht